Desinfektion mit Nebeneffekt: Rückstandsproblematik gelöst
Die Grundlage einer erfolgreichen Kulturführung sind hygienisch einwandfreie Produktionsräume. Phytopathogene müssen gründlich entfernt werden, Desinfektionsmittel wirken optimal auf sauberen Flächen. Wuchsdepressionen durch Kreuzkontaminationen mit Rückständen von Bändchengewebe oder von Kisten und Pflanzgefäßen mindern den Kulturerfolg. Jetzt kann aktiv vorgebeugt werden.
https://taspo.de/fileadmin/_processed_/a/9/csm_Menno_Chemie_Reiniger_Behandlung_b855fd78b8.jpg
Im Versuch wurden Kunststoffkisten aus der Gemüsejungpflanzen-Produktion mit verschiedenen Pflanzenschutzmitteln behandelt. Foto: Menno Chemie
Reiniger entfernen Schmutz und Rückstände von Betriebsmitteln
An allen Kunststoffoberflächen finden sich nachweislich persistente Rückstände von eingesetzten Pflanzenschutz- und Betriebsmitteln. Werden etwa Pflanzenschutzmittel zur Wuchshemmung eingesetzt, werden bei Wiederverwendung die neu eingesetzten Pflanzen mit diesen Rückständen wie zum Beispiel Paclobutrazol kontaminiert. Diese können nicht nur negativen Einfluss auf das Wachstum der neu eingebrachten Jungpflanzen haben, sondern auch beim Nachweis der Rückstände am Endprodukt den Gärtner unter Verdacht der Missachtung des Pflanzenschutzgesetzes stellen. „Wir haben uns dem Problem angenommen und für die konventionelle und die ökologische Produktion innerhalb unseres Reiniger-Sortiments eine Lösung gefunden“, erklärt Menno Chemie-Vertrieb. Die Reiniger des Unternehmens entfernen den Angaben zufolge nicht nur Schmutz, auch Rückstände von eingesetzten Betriebsmitteln werden gelöst.
Versuch in Zusammenarbeit mit dem Pflanzenschutzamt
https://taspo.de/fileadmin/_processed_/8/8/csm_Menno_Desinfektion_Abbildung_1_4ed07c3e64.jpg
In einem Versuch in Zusammenarbeit mit dem Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Oldenburg wurde die Wirksamkeit von Fadex H+ (gelistet in der FiBL Betriebsmittelliste) und Hortisept Clean Plus in der Entfernung von Pflanzenschutzmittel-Rückständen nachgewiesen. Kunststoffkisten aus der Gemüsejungpflanzen-Produktion wurden mit verschiedenen Pflanzenschutzmitteln behandelt. Die Wirkstoffe Azoxystrobin, Boscalid, Dimethomorph, Fenhexamid, Fludioxonil, Pyraclostrobin, Tebuconazol und DDAC waren danach auf den Kisten vorhanden (Abbildung 1).
https://taspo.de/fileadmin/_processed_/9/f/csm_Menno_Desinfektion_Abbildung_2_41ac8da207.jpg
Die eingesetzten Reiniger Fadex H+ und Hortisept Clean Plus führten den Angaben zufolge ohne mechanische Reinigungsmethoden zu einer Reduktion der eingesetzten Wirkstoffe auf den Kunststoffkisten von 73 bis zu 99 Prozent (Abbildung 2). Auch wurde der Reinigungserfolg unter Verwendung von kaltem zu warmem Wasser verglichen. Kaltes Wasser hatte durch die Verwendung der Reiniger eine ebenso sehr gute Wirkung, erklärt Menno Chemie (Versuchsbericht hier als PDF downloaden).
Analog zu den Versuchen mit Kunststoffkisten wurden Versuche mit Bändchengewebe durchgeführt. Auch hier konnte demnach eine sehr gute Reinigungswirkung von Fadex H+ und Hortisept Clean Plus nachgewiesen werden (Abbildung 3). Die Vergleichsvarianten geschäumt und gespritzt erzielten den Angaben zufolge fast gleichwertig gute Ergebnisse (Versuchsbericht hier als PDF downloaden).
Mittelreste mit negativem Einfluss auf Jungpflanzen-Wachstum
Im Laufe der Produktion gelangen nachweisbare Rückstände auf alle Kunststoffoberflächen, die mit den Pflanzen in Berührung kommen. Je älter, rauer und zerkratzter die eingesetzten Trays und Kisten werden, umso mehr Anhaftungen sind zu finden. Durch diese Mittelreste kommt es laut Menno Chemie immer wieder zu negativem Einfluss auf das Wachstum von Jungpflanzen. Bei der Umstellung von konventionelle auf ökologische Produktion müsse dies mitbeachtet werden. Eine Reinigung mit Wasser alleine reiche nicht aus, um eine akzeptable Reduktion der Wirkstoffmengen zu erreichen.
Der Einsatz von Fadex H+ und Hortisept clean Plus garantiere eine deutliche Dekontamination aller Oberflächen. Mit Verwendung dieser Reiniger sei kaltes Wasser zur Entfernung von Rückständen ausreichend. Der Einsatz von mechanischen Reinigungsmethoden könnte die Wirkung noch verstärken. Eine einfache und effektive Ausbringung ist mittels Schaumtechnologie möglich, zeigt Menno Chemie auf. Durch eine Spritzapplikation könnten aber ebenso gute Ergebnisse bei der Dekontamination erreicht werden. Diese präzise Reinigung biete mit der GPS-Formel (Garantierte Hygiene = Präzise Reinigung + Schaumdesinfektion) sicheren Schutz vor Kontaminationen für sichtbaren Kulturerfolg, so Menno Chemie.
Artikel vom 17.09.2021, erstellt von
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen.
NEWS
Der Mensch als Vehikel - Verbreitung des Jordan-Virus (ToBRFV)
Das Jordan-Virus (ToBRFV) ist eine der größten Bedrohungen für den Tomatenanbau. Auch in...
mehr 7.12.23
GreenTech Amsterdam vom 13. bis 15. Juni 2023
Wir freuen uns darauf sie dieses Jahr auf der GreenTech Amsterdam an unserem Stand...
mehr 16.05.23
Fruchtwelt Bodensee vom 13. bis 15.01.2023 in Friedrichshafen - MENNO stellt aus
Wir hoffen Sie auf unserem Messestand in Halle B2-680 anlässlich der Fruchtwelt Bodensee in...
mehr 28.12.22
IPM in Essen vom 24. bis 27.01.2023 MENNO ist Aussteller
Wir hoffen Sie auf unserem Messestand in Halle 3 B46 anlässlich der IPM in Essen begrüßen zu...
mehr 21.12.22
Fruit Logistica 2023 vom 08. bis 10. Februar in Berlin - Wir sind vor Ort
Wir hoffen Sie auf unserem Messestand in Halle 2.1 B40 anlässlich der Fruit Logisctica in Berlin...
mehr 16.12.22