top of page

ASP Ausbruch: Welchen Anspruch gibt es an die Desinfektion?

  • maltenevermann
  • 1. Juli
  • 4 Min. Lesezeit

Ausbrüche von Tierseuchen wie der Afrikanischen Schweinepest erfordern ein umfassendes Hygienekonzept. Diesen gestiegenen Anforderungen an das Hygienemanagement wird mit der Messung der Leitfähigkeit einer Desinfektionslösung, der korrekten Berechnung von Produktbedarfen sowie innovativen Hygienekonzepten begegnet. Somit stehen zahlreiche Werkzeuge zur Verfügung, mit welchen die Seuchenprävention und Desinfektion von kontaminierten Stallungen, Fahrzeugen und Schlachthöfen zukünftig noch zielgerichteter gelingt.


Den stetig steigenden Anforderungen an rechtskonformen, fachlich effektiven und einheitlichen Hygienemaßnahmen zur Abwehr biologischer Gefahren der Tiergesundheit

wurde mit einer Aktualisierung der entsprechenden Richtlinie durch das Friedrich-Loeffler-Institut Rechnung getragen. Wie die praktische Umsetzung der Richtlinie im Seuchenfall aussehen kann, soll im Folgenden umrissen werden. Erfahrungen aus den jüngsten Seuchenfällen mit der Afrikanischen Schweinepest (ASP) und anderen Tierseuchen wie Geflügelpest (AI) in Form behüllter Viren, aber auch mit Maul- und Klauenseuche (MKS)

als unbehülltes Virus zeigen, dass die Desinfektionsmaßnahme von richtig angesetzter

Desinfektionslösung, exakter Konzentrationsmessung, einer korrekten Bedarfsermittlung

sowie von innovativen Hygienekonzepten an kritischen Punkten abhängig ist. Gleichzeitig erfordert die Bereichsbildung in Schwarz- und Weißbereiche die Einrichtung von wirksamen Hygieneschleusen für Fahrzeuge und Personen um die weitere Seuchenverschleppung zu verhindern.


ASP Ausbruch: Welchen Anspruch gibt es an die Desinfektion?


Desinfektionsmittel, die als Biozide verkehrsfähig gemacht werden, sind in unterschiedliche

Produktarten – abhängig von der jeweiligen Indikation – durch Nummern eingeteilt.

Im Kontext der Schlachthof-Desinfektion sind die Produktarten PT 3-Hygiene im Veterinärbereich als auch PT 4-Hygiene im Lebens- und Futtermittelbereich relevant. Darüber hinaus ist die Verkehrsfähigkeit von Produkten in PT 2 zur Desinfektion in öffentlichen Bereichen von möglicherweise kontaminierten Flächen wie Fahrzeugen, Kisten, Lagern, Plätzen usw. auch zu betrachten. Das Desinfektionsmittel sollte also hinsichtlich

seiner Anwendbarkeit auf diese Indikationen hin überprüft werden und einsetzbar sein.

Ein weiterer, sehr wichtiger Aspekt ist die Materialverträglichkeit! Die Produkthaftung

unter anderem für die Materialverträglichkeit des Desinfektionsmittels liegt bei sachgerechter Anwendung beim Hersteller. Im Fall der Umwidmung von Rohstoffen,

auch wenn diese in der Richtlinie des FLI (FLI, 2023) zur Anwendung bei Tierseuchen ausdrücklich als Möglichkeit genannt werden, haftet die anweisende Person, im Falle des Amtsveterinärs er möglicherweise selbst wie auch die Gebietskörperschaft als Arbeitgeber.


Konzentrationsmessung mittels Leitwertbestimmung


Doch wie kann die Produktkonzentration in einer Desinfektionslösung kontrolliert oder kontinuierlich gemessen werden, um einerseits die notwendigen und erregerspezifischen

Wirkstoffmengen nach DVG Liste zu gewährleisten und andererseits diesen relevanten Hygieneparameter zu dokumentieren?

Die Antwort lautet: Über die Messung des Leitwerts (EC-Wert).

Im Folgenden wird die Messung des Leitwerts im Vergleich zur pH-Wert Messung

an VENNO VET 1 super dargestellt.

Konzentrationsmessung

Die Grafik zeigt, dass der pH-Wert einer 1 %-igen oder einer 3 %-igen VENNO VET 1 super Gebrauchslösung sich kaum voneinander unterscheidet und damit ungeeignet ist, die Produktkonzentration in wässriger Lösung zu bestimmen. Im Gegensatz dazu steigt bei Produktzugabe die Leitfähigkeit der Lösung nahezu linear an, wodurch eine exakte Bestimmung der VENNO VET 1 super Konzentration möglich ist. Die hier dargestellten Werte sind als Beispiel anzusehen. Eine solche Eichgerade muss für das vom Anwender

verwendete Wasser individuell angelegt werden.


Bedarfsermittlung – Wieviel ist genug?


In der DVG-Liste sind notwendige Desinfektionsmittelkonzentrationen festgelegt, wobei die notwendige Auftragsmenge der Gebrauchslösung 0,4 l pro m² ist. Bei dem Erreger der Afrikanischen Schweinepest handelt es sich um ein behülltes Virus. Die Gebrauchskonzentrationen werden dafür in Spalte 7b aufgeführt. Die notwendigen Konzentrationen variieren zwischen den unterschiedlichen Temperaturprofilen und Kontaktzeiten. So kann bereits durch die Anhebung der Wassertemperatur von 4°C auf 10°C und einer verlängerten Kontaktzeit die Konzentration von VENNO VET 1 super von 1%

auf 0,25% reduziert werden.


Bedarfsermittlung einer LKW-Desinfektion


Für einen LKW kann eine Oberfläche von 200 m² kalkuliert werden. Werden die 200 m² mit 0,4 l pro m² Gebrauchslösung behandelt, entspricht dies einer Gesamtmenge von 80 l Gebrauchslösung pro LKW. Die Produktkonzentration von VENNO VET 1 super variiert – abhängig von Temperatur und Kontaktzeit zwischen 0,25-1 %, wodurch 0,2-0,8 l Desinfektionsmittel-Konzentrat pro LKW ausgebracht werden müssen. Demzufolge ist mit

einer durchschnittlichen Menge von 0,5 l Produktkonzentrat pro LKW zu rechnen, damit man den Ansprüchen der Hygienevorschriften gerecht wird.


Ausblick – Es stehen innovative Methoden zur Verfügung


Fahrzeuge wie Tiertransporter und insbesondere deren Rad-Laufflächen stellen eine große Verschleppungsgefahr von ASP dar. Die Desinfektion der Reifen stellt dabei hohe Ansprüche an ein Desinfektionskonzept. Die neue, innovative Technik ProfilGate aqua-System kann zusammen mit dem stabilen Wirkstoff des VENNO VET 1 super dabei ein „game changer“ als innovatives Desinfektionskonzept sein. Die ProfilGate-Sauberlaufzone kombiniert die mechanische Reinigung der Reifen-Laufflächen mit der chemischen Desinfektion. Die in Stahlwannen gelagerten Bürstenleisten bewegen sich hin- und herschwingend, aufgrund der Vorspannung und Bürstenanordnung beim Überfahren mit

den LKW Reifen seitwärts. Dadurch werden Verschmutzungen und Pathogene mechanisch entfernt. Zusätzlich dazu wird die Lauffläche des Reifens mit der Desinfektionslösung benetzt. Durch die einfache Überfahrt wird die Radlauffläche bereits nach Sekunden gereinigt und ist frei von den Viren; deren Inaktivierung erfolgt dann anschließend in der Lösung in der Metallwanne mit dem stabilen Wirkstoff Ameisensäure. Neueste wissenschaftliche Publikationen an phytopathogenen Viren haben gezeigt, dass eine Abreicherung infektiöser Viruskontaminationen durch die ProfilGate-Sauberlaufzone zwischen 90-99 % erfolgt (Bandte et al., 2024).



Bandte, M.; Ehlers, J.; Nourinejhad Zarghani, S.; Büttner, C. A Combined Cleaning and Disinfection Measure to Decontaminate Tire Treads from Tomato Brown Rugose Fruit Virus. Hygiene 2024, 4, 269-281. https://doi.org/10.3390/hygiene4030022


FLI, 2023. Richtlinie über Mittel und Verfahren für die Durchführung der Desinfektion bei bestimmten Tierseuchen. Friedrich-Loeffler-Institut. 20. März 2023: Version 1.0. Zugriff unter URL https://desinfektions-rl.fli.de/de/home am 24.03.2025.







 
 
bottom of page