NEOPREDISAN® 135-1
Das einzige zugelassene Desinfektionsmittel gegen ausgeschiedene Endoparasiten wie parasitäre Protozoen und Wurm-Eier, Bakterien, behüllte Viren, Pilze und Hefepilze, mit Salicylsäure als keratolytische Säure.

Stalldesinfektion für die Bekämpfung von Endoparasiten, Kokzidien und deren Dauerstadien
Zulassungsnummer: BAUA DE-0034026-03 (zugelassen bis 31.12.2035)
Zugelassene Anwendung:
Desinfektion harter Oberflächen in Tierställen
Verwender: beruflicher Anwender
Wirkstoffgehalt: 25,0 g/100g Chlorkresol
Art der Formulierung: SL (Wasserlösliches Konzentrat)
Organismenspezifische Konzentrationen und Kontaktzeiten:
Bei 10°C (+/-2 °C):
Bakterien und Hefen: 0,75 % (v/v) für 30 min.
Pilze: 2 % (v/v) für 60 min.
Endoparasiten (Wurm-Eier): 2,75 % (v/v) für 120 min.
Endoparasiten (parasitäre Protozoen): 4 % (v/v) für 120 min.
Bei 20 °C (+/-2 °C):
Bakterien und Hefen: 0,75 % (v/v) für 30 min.
Pilze: 2 % (v/v) für 60 min.
Behüllte Viren: 2 % (v/v) für 120 min sowie 2,5 % für 60 min.
Endoparasiten (Wurm-Eier): 2 % (v/v) für 120 min.
Endoparasiten (parasitäre Protozoen): 2,5 % (v/v) für 120 min.
Häufigkeit der Anwendung:
Mehrfache Anwendungen pro Jahr sind möglich, jedoch nicht mehr als folgende maximale jährliche Aufwandmengen in Abhängigkeit von der Tierhaltung:
Milchkühe, Rinder, Legehennen und Elterntiere in Freilandhaltung mit Gitterrostboden: 1-mal jährlich.
Puten: 2-mal jährlich. Mastschweine und Elterntiere in Aufzucht mit Gitterrostboden: 3-mal jährlich.
Mastkälber: 4-mal jährlich. Sauen: 5-mal jährlich. Gänse: 6-mal jährlich. Masthähnchen: 7-mal jährlich.
Gebrauchsanweisung:
Die Desinfektion harter Oberflächen in leeren Intensivtierhaltungsanlagen erfolgt per Schaumanwendung mit Sprühpumpen (400 mL Lösung/m2, maximal 5 bar (Mitteldruck)). Vor der Desinfektion müssen die Oberflächen gründlich gereinigt und getrocknet werden. Zur Desinfektion gegen Endoparasiten (parasitäre Protozoen, Helminthen-Eier) und behüllte Viren muss der Stall bei Bedarf auf 20 °C (+/- 2 °C) vorgeheizt werden.
Zur Desinfektion gegen Bakterien, Hefen, Pilze und behüllte Viren nur auf nichtporösen Oberflächen verwenden.
Aufgenommen von der DVG (Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft)
in der Desinfektionsmittelliste (Quelle: www.dvg.net):
für den Einsatz in der Tierhaltung
für den Einsatz in Tierarztpraxen, Tierkliniken und Tierheimen
Warum eine Desinfektion gegen Endoparasiten?
Endoparasiten wie Spulwürmer und Kokzidien befallen die inneren Organe. Sie können zu großen wirtschaftlichen Schäden in der Tierhaltung durch schlechte Futterverwertung und verminderte Zunahme führen. Bei einem starken Befall können auch Todesfälle auftreten.
Bei den meisten Endoparasiten liegt ein direkter Entwicklungszyklus vor. Infizierte Tiere scheiden mit dem Kot
Dauerstadien (z.B. Wurmeier und Kokzidien Oozysten) aus, die für andere Tiere durch Aufnahme direkt
ansteckungsfähig sind. Die Behandlung der Tiere mit Entwurmungsmitteln oder Kokzidiostatika führt nur vorübergehend zu einer Besserung des Krankheitsbildes. Dabei werden nur adulte oder vegetative Formen im Tier abgetötet.
Die ausgeschiedenen Dauerstadien der Endoparasiten auf den Stallflächen können über erhebliche Zeiträume von Monaten oder sogar Jahren ansteckungsfähig bleiben.
Die effektive Bekämpfung erfordert eine passende Medikation und Desinfektion zur richtigen Zeit, um die Ausbreitung zu verhindern.
NEOPREDISAN 135-1 wirkt effektiv und nachhaltig gegen ausgeschiedene Endoparasiten und deren Dauerstadien und reduziert dadurch drastisch das Infektionsrisiko, das von den Stallflächen ausgeht.
Der Einsatz von NEOPREDISAN 135-1 steigert den Erfolg von Entwurmungsmitteln oder Kokzidiostatika.
Durch die kombinierte Anwendung der Desinfektion nach dem Medikamenteneinsatz ist sichergestellt, dass keine Reinvasion bereits ausgeschiedenen Dauerstadien auftritt.
Vorteile von
NEOPREDISAN® 135-1
Zugelassen bis 12-2035
DVG gelistet
Lange Produktstabilität mit 2 Jahren Haltbarkeit
Einkomponentenprodukt
Kein umständliches Vormischen notwendig
Wirksam gegen ausgeschiedene Endoparasiten und deren Dauerstadien
Sichert den Erfolg von Entwurmungsmitteln oder Kokzidiostatika
Spezielle Desinfektion von Böden, Geräten, Stalleinrichtungen und Wänden bis 1 m Höhe
Gegen ausgeschiedene Endoparasiten wie:
parasitäre Protozoen (Kokzidien, Kryptosporidien usw.)
Wurm-Eier (parasitische Rundwürmer, Nematoden usw.)
Gegen Bakterien, behüllte Viren, Pilze und Hefepilze
Übersicht parasitäre Endoparasiten
Es handelt sich um eine Übersicht für den Bereich Tierhaltung (Schweine, Geflügel, Rinder usw.), die eine wirtschaftliche Rolle spielen.
parasitäre Helminthen
Nematoden
Spulwürmer: z.B. Ascaria ssp.
Madenwürmer: z.B. Enterobius ssp., Oxyuris ssp.
Peitschenwürmer: z.B. Trichuris ssp.
Haarwürmer: z.B. Capillaria ssp.
Strongylidae: z.B. Syngamus ssp.
Heterakiden: z.B. Heterakis
Zestoden
Bandwürmer: z.B. Rallietina spp., Davainea ssp., Echinolepis ssp., Echinococcus ssp.
Trematoden
Saugwürmer: z.B. Fasciocola ssp.
parasitäre Protozoen
Oozysten / Kokzidien
Eimeriidae: z.B. Eimeria ssp.
Cryptosporiidae: z.B. Cryptosporidium ssp.
Sarcocystidae: z.B. Sarcocystis ssp., Toxoplasma ssp., Hammondia ssp., Neospora ssp., Besnoitia ssp.
Produkt Broschüre - Downloads
Deutsch:
Prospekt NEOPREDISAN 135-1
Englisch:
Brochure NEOPREDISAN 135-1
Finden Sie auch weitere Broschüren und Infomaterialien in unserem Downloadbereich.
Desinfektionsmittel vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.